71 Resultate
Wir begleiten Eltern persönlich und kostenlos.
Teilnehmende erlernen die lateinische Schrift, erweitern ihre Deutschkenntnisse und bereiten sich auf einen weiterführenden Kurs vor.
Im Auftrag von Gemeinden erarbeiten wir Konzepte, um Eltern mit Kindern im Vorschulalter besser zu erreichen.
Coaches unterstützen Sozialhilfeklient*innen bei der Umsetzung eines individuellen Arbeitsintegrationsplans, der Anerkennung/Nachholung eines Bildungsnachweises, bei der Stellensuche und Arbeitsaufnahme.
Coaches unterstützen Sozialhilfeklient*innen bei der Umsetzung eines individuellen Arbeitsintegrationsplans, bei der Stellensuche und Arbeitsaufnahme.
Coaches unterstützen Sozialhilfeklient*innen bei der Vorbereitung einer (Berufs-) Ausbildung, bei der Lehrstellensuche und beim Eintritt in eine Ausbildung.
Coaches unterstützen Sozialhilfeklient*innen mit psychischen Belastungen bei der Umsetzung eines individuellen Arbeitsintegrationsplans, bei der Stellensuche und Arbeitsaufnahme.
Erfahrene Fachpersonen beraten und vermitteln Stellensuchende der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren mit und ohne Migrationshintergrund erfolgreich in den Arbeitsmarkt.
Intensives halbtägiges vollschulisches Bildungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene in Kleinklassen (8–10 Personen).
Die AOZ unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene mit grossen schulischen Lücken und/oder (psycho-)sozialen Herausforderungen und befähigen sie mit individuellen Unterstützungsleistungen, eine Lehre erfolgreich abzuschliessen.
Die AOZ unterstützt Jugendliche und Erwachsene mit grossen schulischen Lücken und/oder (psycho-)sozialen Herausforderungen und befähigen sie mit individuellen Unterstützungsleistungen, eine Lehre erfolgreich abzuschliessen.
Die Velowerkstatt Züri rollt bietet pro Jahr zwei Plätze für eine begleitete Vorlehre Fahrradmechaniker*in an. Diese Vorlehre bereitet Teilnehmende entweder auf die EBA-Lehre «Zweiradassistent*in» oder auf die EFZ-Lehre «Fahrradmechaniker*in» vor.
Job-Coaches der AOZ Arbeitsvermittlung unterstützen Sozialhilfeklient*innen bei der Stellensuche und der Arbeitsaufnahme.
Ein*e Coach*in unterstützt gehörlose Teilnehmende der internen und externen Arbeitseinsätze der AOZ bei der Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt, bei der Stellensuche und der Arbeitsaufnahme.
Die Teilnehmenden arbeiten im Brockenhaus (Detailhandel und Handwerk) oder führen Räumungen und Lieferungen für Kund*innen aus.
Niederschwelliger Deutsch-Schnupperkurs und Deutschkursberatung für Personen aus der Stadt Zürich an der Langstrasse 200
Niederschwelliger Deutsch-Schnupperkurs und Deutschkursberatung für Personen aus der Stadt Zürich im Einkaufszentrum Letzipark
Niederschwelliger Deutsch-Schnupperkurs und Deutschkursberatung für Personen aus der Stadt Zürich in der PBZ Oerlikon.
Niederschwelliger Deutsch-Schnupperkurs, Deutschkurs- und E-Learning-Beratung für Personen aus der Stadt Zürich in der PBZ Oerlikon.
Anfänger*innen und Fortgeschrittene probieren mit Unterstützung einer Fachperson verschiedene Apps aus, mit denen Sie selbständig am Handy Deutsch lernen können.
Ein alltagsorientierter Deutschkurs mit Einblicken in die Gemeinde.
Teilnehmende repetieren und festigen ihre Sprachkenntnisse.
Teilnehmende vertiefen ihre Sprachkenntnisse und erwerben grundlegendes Wissen zu Normen, Werten und über die Arbeitswelt in der Schweiz.
Individuelle Deutschkurs-Beratungen im Migrationsamt des Kantons Zürich
Ein alltagsorientierter Deutschkurs mit Einblicken in Ihre Gemeinde.
Teilnehmende verbessern ihre Sprachhandlungskompetenzen für eine optimale Vorbereitung auf die Arbeitswelt oder eine weiterführende Ausbildung.
Die AOZ führt mobile Deutschkursberatungen an Orten durch, welche Migrant*innen in erhöhtem Mass aufsuchen.
Bei der AOZ können Sie telc Prüfungen auf den Niveaus GER A2, B1 und B2 ablegen. Die telc Sprachzertifikate sind europaweit gültig.
Fachpersonen stärken Familien in ihren eigenen Ressourcen und Kompetenzen.
Bei der AOZ haben Sie die Möglichkeit, den fide-Test auf den GER-Niveaus A1–B1 zu absolvieren.
Im Programm Future Kids fördern Studierende Primalschulkinder und helfen ihnen, ihre Lerntechniken zu verbessern. Verschiedene Hochschulen gewähren dafür Studien-Credits.
Der Gastrokurs ist eine Basisqualifizierung für Hilfskräfte in den Bereichen Küche und Buffet/Service.
Die AOZ bietet den Gastrokurs in Zusammenarbeit mit dem kantonalen Gastgewerbeverband GastroZürich an.
Die Teilnehmenden arbeiten selbständig an einem von über 700 externen Einsatzplätzen, der auf ihre persönlichen Fähigkeiten und Ressourcen abgestimmt ist.
Teilnehmende erhalten eine stabilisierende Tagesstruktur dank einer niederschwelligen Tätigkeit mit Papier und Textil.
Informationen über das Leben in der Schweiz und in der Wohngemeinde.
Möchten Sie Ihre Fragen in Ihrer Muttersprache stellen? Unsere Info-Lines haben Antworten für Sie in 13 verschiedenen Sprachen.
Kostenlose Kurzberatung ohne Termin für Migrant*innen in Schlieren.
Kostenlose Kurzberatung ohne Termin für Migrant*innen in Zürich.
Wohnungssuchende aus Schlieren erhalten am InfoPoint Wohnen individuelle Beratung und Unterstützung.
Jugendliche und junge Erwachsene erlernen während 1–2 Jahren die schulischen Grundlagen für eine berufliche Ausbildung.
Personen mit einem niedrigen Pensum werden individuell bei der Stellensuche oder der Suche nach einer Lehrstelle unterstützt und gefördert. Sie haben wöchentlich ein Einzelcoaching. Das Angebot wird je nach Situation mit zusätzlichen Inhalten erweitert.
Bei der AOZ haben Sie die Möglichkeit den KDE auf den Niveaus GER A1–B1 zu absolvieren.
Fachpersonen erheben das Arbeitsmarkt- und Ausbildungspotenzial von Klient*innen der Sozialhilfe. Die Kompetenzerfassung dient als Grundlage für die weitere Integrationsplanung.
Im Auftrag der fallführenden Stellen führt die AOZ periodische Standortbestimmungen (Kurzassessments) mit Klient*innen durch.
Das Angebot umfasst einen Treffpunkt für Eltern und Kinder und eine persönliche Begleitung von Familien.
Das Motivationssemester Next Level bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 15 bis 24 Jahren einen begleiteten Einstieg in eine Ausbildung, eine Praktikums- oder Arbeitsstelle.
Teilnehmende bereiten sich in einer dualen Ausbildung auf den Berufseinstieg im Pflegebereich als Pflegehelfer*in vor.
Die AOZ überprüft bei erwerbslosen Personen die im ersten Arbeitsmarkt geforderten Arbeitsleistungen und Kompetenzen mittels praktischem Arbeitseinsatz, individualisiertem Coaching und diagnostischen Instrumenten.
Während eines praktischen Einsatzes klären Fachpersonen die Kompetenzen und Stärken von Teilnehmenden hinsichtlich einer Integration in den ersten Arbeitsmarkt ab.
Die Teilnehmenden erlernen in der Produktionsküche Tasteria die Grundlagen der Systemgastronomie. Das ist die ideale Vorbereitung auf eine zukünftige Stelle im ersten Arbeitsmarkt.
Teilnehmende bereiten sich in einer dualen Ausbildung auf den Berufseinstieg in die Reinigungsbranche als Raumpfleger*in vor.
Fachpersonen klären innerhalb von 4 Wochen die Leistungsfähigkeit, die Selbst- und Sozialkompetenzen sowie die Motivation im Hinblick auf eine berufliche Integration ab.
Die Teilnehmenden erlernen im Restaurant Riedbach die Grundlagen der Gastronomie oder festigen vorhandene Kenntnisse.
Das Restaurant und Catering Paprika vermittelt den Teilnehmerinnen die Grundlagen der Gastronomie. Das Programm richtet sich an Frauen.
Coaches unterstützen Lernende, den Übertritt in die Berufsausbildung zu meistern und ihre Berufsausbildung im Arbeitsmarkt erfolgreich abzuschliessen.
Muttersprachliche, kurze Einzelberatungen zur Integration in Zürich und zu weiteren Angeboten.
Individuelle Gespräche mit muttersprachlichen Informationen zum Leben in der Schweiz.
Geflüchtete erhalten praktische Alltags-Informationen in ihrer Muttersprache.
Das AOZ-Tandemprogramm bringt Freiwillige und geflüchtete Personen für mindestens sechs Monate in regelmässigen Treffen zusammen. Gemeinsam üben sie Deutsch, spazieren durch Zürich oder besprechen Alltagsfragen – die Inhalte der Treffen gestalten sie zusammen.
Einjährige Ganztagesstruktur für Jugendliche und junge Erwachsene (Fokus MNA) mit Alphabetisierungsbedarf.
Migrant*innen besuchen auf einem Gemeinde-Rundgang Institutionen, die wichtig sind für ihren Alltag.
Jugendliche und junge Erwachsene erhalten eine intensive schulische Förderung und eine individualisierte Berufsvorbereitung.
Migrant*innen lernen mit der Unterstützung von Freiwilligen zu Hause Deutsch und üben Alltagsaktivitäten zur Förderung der sozialen Integration ein. Sie werden in ihrer Selbständigkeit und Sicherheit im individuellen Alltag bestärkt.
Programmteilnehmende der Velowerkstatt Züri rollt erwerben im Rahmen der Branchenqualifizierung «Assistenz Fahrradmechaniker*in» die wichtigsten Fachkenntnisse der Velomechanik.
In den beiden Velostationen am Hauptbahnhof stellen die Teilnehmenden den Betrieb mit 2800 Veloparkplätzen sicher und bedienen die Kundschaft.
Die Teilnehmenden erlernen in der Velowerkstatt die Grundlagen der Velomechanik durch anspruchsvolle Reparaturen und Kund*innenaufträge.
Der Walk-In bietet praktische Unterstützung in allen Themen rund um die Stellensuche.
Das Workcenter ist ein Qualifizierungsprogramm bzw. ein Programm zur vorübergehenden Beschäftigung für Stellensuchende und Sozialhilfebeziehende aus dem Kanton Zürich. Es strebt eine nachhaltige berufliche und soziale Integration der Teilnehmenden an.
Die Anlaufstelle bietet Informationen, Beratung und Unterstützung bei Vorfällen im Bereich rassistischer, ethnischer, kultureller und religiöser Diskriminierungen.