Gesprächssituation JobCoaching Plus

JobCoaching Plus

Personen mit einem niedrigen Pensum werden individuell bei der Stellensuche oder der Suche nach einer Lehrstelle unterstützt und gefördert. Sie haben wöchentlich ein Einzelcoaching. Das Angebot wird je nach Situation mit zusätzlichen Inhalten erweitert.

Inhalt

Ziele

  • Sie erhalten Klarheit über realistische berufliche Perspektiven oder bei der Berufswahl.
  • Sie werden bei der Vervollständigung Ihres Bewerbungsdossiers unterstützt und motiviert.
  • Sie verbessern Ihre Kompetenzen (z. B. Sprachkompetenzen, Auftrittskompetenzen).
  • Sie werden bei Bedarf an eine andere arbeitsmarktliche Massnahme herangeführt (z.B. SEMO, weiterführende Unterstützungsangebote).
  • Sie sammeln (weitere) Berufserfahrungen.

Angebot für Erwachsene (Job Coaching Plus PvB)

Einzelcoaching: Das Grundangebot besteht aus einem wöchentlichen individuellen Gespräch. Es werden alle wichtigen Themen zur Stellensuche besprochen: Standortbestimmung, Aktualisierung des Bewerbungsdossiers, Suchbereich und Suchstrategien. Es können zudem Vorstellungsgespräche geübt werden. Sie bekommen dort Unterstützung, wo es nötig ist. Gemeinsam mit Ihnen klären wir, welche der nachfolgenden Angebote für Sie zusätzlich zeitlich möglich sind:

  • Bewerbungswerkstatt: Hier unterstützen wir Sie bei der Suche von geeigneten Inseraten und beim Schreiben von Bewerbungen.
  • Deutschkurs: Hier üben Sie das Deutsch sprechen und verstehen, und Sie
    erweitern Ihren Wortschatz.
  • Kurs Grundkompetenzen: Nebst der Deutschförderung verbessern Sie Ihre Kenntnisse in Mathematik oder den Umgang mit Computer, Internet und digitalen Geräten (IKT-Kenntnisse).
  • Gruppencoaching: Hier vertiefen Sie zusammen mit anderen Teilnehmenden Ihre Bewerbungskompetenzen, die Ihre Chancen auf das Finden einer Stelle verbessern.
  • Fachliche Vertiefung / Erweiterung: Hier sammeln Sie berufspraktische Erfahrung und werden im Fachunterricht gefördert.

Zielgruppe

  • Sie sind stellensuchend und stehen weniger als 50 % für eine arbeitsmarktliche Massnahme zur Verfügung.
  • Sie sind qualifizierte Fach- oder Hilfskraft.
  • Sie können sich mündlich auf Deutsch oder Schweizerdeutsch verständigen (Deutschniveau mind. A1).

Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene (JobCoaching Plus SEMO)

Einzelcoaching: Das Grundangebot besteht aus einem wöchentlichen individuellen Gespräch. Es werden alle wichtigen Themen zur Stellen- und Lehrstellensuche besprochen: Standortbestimmung, Aktualisierung des Bewerbungsdossiers, Suchbereich und Suchstrategien. Sie werden bei Bedarf an eine Teilnahme an ein SEMO herangeführt oder mit anderen Fachstellen vernetzt. Sie bekommen dort Unterstützung, wo es nötig ist.

Gemeinsam mit Ihnen klären wir, welche der nachfolgenden Angebote für Sie zusätzlich
zeitlich möglich sind:

  • Bewerbungswerkstatt: Hier unterstützen wir Sie bei der Suche von geeigneten Inseraten und beim Schreiben von Bewerbungen.
  • Bildungsteil: Sie erhalten schulische Förderung in den Fächern Deutsch und Mathematik und können schulische Lücken schliessen. Die Themen orientieren sich an der Berufsschule.
  • Gruppencoaching: Hier vertiefen Sie zusammen mit anderen Teilnehmenden Ihre Bewerbungskompetenzen, die Ihre Chancen auf das Finden einer Stelle oder Lehrstelle verbessern.
  • Fachliche Vertiefung / Erweiterung: Hier sammeln Sie berufspraktische Erfahrung und werden im Fachunterricht gefördert.

Zielgruppe

  • Sie suchen eine Lehrstelle und stehen weniger als 80% für eine arbeitsmarktliche Massnahme zur Verfügung.
  • Sie verfügen über ein Deutschniveau von mind. B1. Das Deutschniveau A2 ist auch möglich, jedoch muss das Niveau B1 innerhalb der SEMO-Dauer erreichbar sein.
  • Sie sind unsicher, ob Sie im Moment eine Lehre absolvieren können.
  • Sie haben eine Lehre abgebrochen und brauchen Unterstützung.
  • Sie suchen nach einer sinnvollen Beschäftigung.

Angebotsdetails

Dauer und Eintritt

Dauer
12 Wochen mit Möglichkeit zur Verlängerung

Eintritt
Eintritte sind während des ganzen Jahres möglich.

Kosten

Die Kosten werden vollständig von der Arbeitslosenversicherung getragen.

Standort

maps image

AOZ Standort Workcenter

Zwicky-Platz 8 8304 Wallisellen

Anmeldung

Die Zuweisung und Anmeldung erfolgt durch die Regionalen Arbeitsvermittlungsstellen RAV.

Kontakt

Workcenter Integrationsangebot

AOZ Abteilung Bildung und Arbeit