Familiencoaching

Familiencoaching

Fachpersonen stärken Familien in ihren eigenen Ressourcen und Kompetenzen.

Angebot

Unser Angebot Familiencoaching bietet sozialpädagogische Familienbegleitung und sozialpädagogische Einzelbegleitung (Jugendcoaching) an. Diese ergänzende Hilfe zur Erziehung ist im kantonalen Kinder- und Jugendheimgesetz geregelt. 

In fachlicher Hinsicht orientieren sich unsere Leistungen an der Kompetenzorientierten Familienarbeit KOFA. Sie erfolgen nach einem systemischen Ansatz, der möglichst lösungs- und ressourcenorientiert ist. Wir bedienen uns einer Vielzahl von verschiedenen Methoden und Instrumenten. 

Unser Angebot kann freiwillig in Anspruch genommen oder von Behörden (KESB, Gerichten) angeordnet werden. Wir stärken die Eigenverantwortung, leisten Hilfe zur Selbsthilfe und erweitern die Lösungs- und Handlungsmöglichkeiten aller Beteiligten. Dabei verfolgen wir mehrere Ziele:

  • die Förderung der individuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
  • die Befähigung der Erziehungsberechtigten zu einer gelingende Erziehung und Lebensgestaltung
  • die Förderung eines konstruktiven Umgangs mit Spannungen
  • die Vernetzung und Erschliessung von Ressourcen im direkt relevanten Umfeld

Zielgruppe

  • Familien, Kinder und Jugendliche (unabhängig vom Aufenthaltsstatus) in belastenden und konflikthaften Lebenssituationen, bei denen vorgelagerte Unterstützungsangebote (z.B. ambulante Beratungen) nicht die erwünschte Wirkung gezeigt haben, um die Lebensbedingungen der Kinder und Jugendlichen so weit zu verbessern, dass Gefährdungen und/oder erhebliche Risikofaktoren und deren weiteren Entwicklung ausgeschlossen werden konnten.
  • Voraussetzung für eine sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) ist eine minimale Kooperationsbereitschaft seitens der Familie. Zudem legen wir Wert auf eine fachlich fundierte Auftragsklärung. Auftraggebende Stellen (etwa Kinder- und Jugendhilfezentren, Sozialzentren, Jugendanwaltschaften, Sozialdienste) werden von uns bei der Indikationsstellung telefonisch beraten. 

Unser Angebot im Detail

  • Sozialpädagogische Familienbegleitung
  • Jugendbegleitung / Einzelbegleitung
  • Besuchsbegleitung und Besuchsrechtsbegleitung
  • Rückplatzierung nach stationärem Aufenthalt

Indikation

Eine Familienhilfe ist bei unterschiedlichen Problem- und Krisenlagen indiziert. Hinsichtlich der Problemstruktur oder Beeinträchtigungsart bestehen grundsätzlich keine Ablehnungs- und Ausschlusskriterien.

Unser Angebot setzt den Schwerpunkt auf kultursensible sozialpädagogische Familienbegleitungen (SPF). Familien mit Flucht- bzw. Migrationserfahrung sehen sich oft mit strukturellen Herausforderungen wie Armut, Arbeitslosigkeit, unsicherem Wohnstatus, Stigmatisierung und rechtlicher Unsicherheit konfrontiert. Hinzu kommt, dass innerhalb der Familie unterschiedliche Vorstellungen über Rollen, Erziehung und die Bedeutung der Familie bestehen können, was zu Spannungen und Schwierigkeiten bei der Bewältigung des Lebens in der neuen Umgebung führen kann. Die Familien werden darin unterstützt, ihre eigenen Ressourcen zu nutzen und ihre Kompetenzen zu stärken, mit dem Ziel die Entwicklungsbedingungen der Kinder nachhaltig zu verbessern und langfristig zu sichern. 

Kosten

Facharbeit mit Familien/Kindern/Jugendlichen gemäss Tarif KJV
CHF 160.– pro Stunde

Facharbeit mit Fachstellen/Fachpersonen gemäss Tarif KJV
CHF 160.– pro Stunde

Vor- und Nachbereitung, Protokolle, Berichte
pauschal gemäss KJV

Wegpauschale
pauschal gemäss KJV

Terminabsagen weniger als 24 Stunden vor der vereinbarten Zeit
pauschal gemäss KJV

Anmeldung

Gerne informieren wir Sie über unsere Dienstleistungen und Angebote und unterbreiten Ihnen einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Vorschlag. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte.

Mitgliedschaft

AOZ Familiencoaching ist Mitglied des Fachverbandes Schweiz für Sozialpädagogische Familienbegleitung.

Leitung und Kontakt

Porträtaufnahme Person vor grauem Hintergrund

Martin Rauh

Bereichsleitung
Zuständigkeit: Gesamtleitung PSD, Angebotsleitung Familiencoaching und ZüRAS

Familiencoaching

AOZ Abteilung Soziales und Beratung

Unser Team

Stefan Pfister

Stefan Pfister, Fachleiter

- Eidg. diplomierter Sozialarbeiter FH
- CAS Ausbildner in der Praxis FHNW
- Coaching- und Führungsausbildung am Institut Homodea in Baden-Baden
- Psychosoziale Beratung an der TA in Luzern
- Co-Präsidium des SPF-Fachverband Schweiz

Monica Vitti

Monica Vitti, Fachleitern

- Bachelor in Sozialer Arbeit
- DAS in systemischer Beratung
- CAS Konfliktmanagement und Mediation