Eine Frau reinigt eine Oberfläche.
Akkreditiert

Reinigungskurs (mit Wetrok-Zertifikat)

Teilnehmende bereiten sich in einer dualen Ausbildung auf den Berufseinstieg in die Reinigungsbranche als Raumpfleger*in vor.

Das Wichtigste

Zielgruppe

Sozialhilfebeziehende, insbesondere vorläufig Aufgenommene und anerkannte Flüchtlinge, die einen Berufseinstieg im Reinigungsbereich anstreben.

Tage

Montag bis Freitag

Zeit

9–12 Uhr und 13.30–16.30 Uhr

Dauer

33 Wochen (11 Wochen Schulungssemester und 22 Wochen Arbeitseinsatz)

Kosten

Schulungssemester inkl. aller Schulungsunterlagen
CHF 10450.–

Lerneinsatzsemester
CHF 7025.–

Angebotsdetails

Ziele

Die Teilnehmenden erwerben das Wetrok-Zertifikat und erhöhen damit ihre Arbeitsmarktfähigkeit. Sie werden an Reinigungsfirmen bzw. in die Unterhaltsreinigung von privaten und öffentlichen Institutionen vermittelt.

Inhalt

  • Branchenspezifischer Wortschatz aufbauen: für den Arbeitsalltag und den Bewerbungsprozess
  • Theoretische und praktische Kenntnisse verknüpfen: berufsbezogen und zielgerichtet
  • Alltagsmathematik und digitale Grundkenntnisse anwenden: z. B. Rechnen im Alltag und Rechnen im Alltag und Nutzung von einfachen Funktionen mit Computer und Smartphone
  • Arbeit und Bildung in der Schweiz kennenlernen: Grundlagen und wichtige Kompetenzen für den Berufseinstieg
  • Individuelles Coaching: Begleitung und Beratung für die passende berufliche Anschlusslösung

Kursdetails

Die Teilnehmenden beginnen mit dem Schulungssemester. Die theoretischen Grundkenntnisse werden praxisnah und modular vermittelt. Der Fachunterricht orientiert sich an den Bildungsplänen für Unterhaltsreinigung.

Nach dem Schulungssemester folgt das Lerneinsatzsemester. In einem Praktikumsbetrieb vertiefen die Teilnehmenden ihre theoretischen Kenntnisse. Sie gewinnen Arbeitserfahrung, erhalten ein Arbeitszeugnis und eine Referenz für ihren Lebenslauf.

Das Programm schliesst mit der Prüfung zum Wetrok-Zertifikat ab – einem in der Reinigungsbranche anerkannten Qualifikationsnachweis, der die Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich verbessert.

Kursaufbau

Schulungssemester
11 Wochen
4 Tage pro Woche (80 %)

Lerneinsatzsemester
22 Wochen
Arbeitseinsatz (80 %) plus wöchentliches Jobcoaching

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Programm müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Hohe Motivation
  • Arbeitsmarkt- und Leistungsfähigkeit
  • Gesicherte Kinderbetreuung: Montag bis Freitag inkl. Feiertage von 07–18 Uhr
  • Deutschkenntnisse: mindestens A2 (auch ohne Zertifikat)

Nächster Kurs

Februar 2026

Schulungssemester
16.2. – 24.7.2026

Lerneinsatzsemester
17.8.2026 – 5.2.2027

Anmeldeschluss
23.1.2026

Eignungsabklärungen
16.12.2025
6.1.2026
27.1.2026

Ferien und Feiertage

Weihnachtsferien
19.12.2025 – 6.1.2026

Akkreditierung

Das Angebot ist unter der Nummer AI-03-009 von der Fachstelle Integration Kanton Zürich akkreditiert.

Logo Kantonales Integrationsprogramm Kanton Zürich

Standort

maps image

AOZ Kurszentrum Eggbühlstrasse

Eggbühlstrasse 15 8050 Zürich
Dieser Standort ist barrierefrei zugänglich.

Anmeldung

Die fallführende Stelle meldet ihr*e Klient*in via Anmeldeformular für das Angebot an. Die AOZ lädt die angemeldeten Personen zur Informationsveranstaltung mit Eignungsabklärung ein. Danach wird über die Kursaufnahme enschieden. Die Anmeldung gilt im Falle einer Aufnahme in den Kurs bereits als Kostengutsprache.

Kontakt

Gerne beraten wir Sie persönlich.

AOZ Fachbereich Bildung

Abteilung Bildung und Arbeit