Inhalt
Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sammeln wertvolle Praxiserfahrungen in internen wie externen Betrieben – unter anderem in den Bereichen Technik, Gewerbe, Handwerk, Unterhalt, Logistik, Transport, Gastronomie sowie Lebensmittelproduktion.
Begleitet wird der Arbeitseinsatz durch ein intensives Coaching, den Besuch praxisnaher Fachkurse sowie durch eine Bewerbungs- und Lernwerkstatt.
Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen des Schreinerhandwerks. Dieses Wissen setzen sie direkt um – sei es bei der Anfertigung individueller Möbelstücke oder bei der Umsetzung realer Kundenaufträge.
Eine Auswahl der gefertigten Arbeiten finden Sie auf der Webseite unserer Schreinerei.
Einsatzmöglichkeiten
- Gruppeneinsatzplatz: 3 bis 4 Tage pro Woche Mitarbeit in einem internen Betrieb (vorwiegend Schreinerei). Freude am handwerklichen Arbeiten genügt – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ein späterer Wechsel in ein Praktikum ist möglich.
- Einzeleinsatzplatz: 3 bis 4 Tage pro Woche Mitarbeit in einem externen Betrieb. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem passenden Praktikumsplatz – branchenübergreifend möglich.
Vorteile
Vorteile eines Gruppeneinsatzplatz (GP)
- Täglicher Kontakt und enge Begleitung bei der Erreichung Ihrer Ziele
- Sie lernen durch gezieltes Training, zu welchem Zeitpunkt im Arbeitsablauf Teamarbeit notwendig ist und wann eigenverantwortliches Arbeiten erwartet wird.
- Möglichkeit, flexibel und kurzfristig Schnupperwochen zu absolvieren
Vorteile eines Einzeleinsatzplatz (EP)
- Praxisnahe Arbeitserfahrungen in der realen Berufswelt
- Förderung von Selbständigkeit und Eigenverantwortung.
- Mitarbeit in einem altersdurchmischten Team – wie später in der Lehre.
Arbeit in einem internen oder externen Betrieb
- Vertiefung vorhandener Fähigkeiten und Erwerb neuer Fachkenntnisse
- Förderung selbständiger Arbeitsorganisation
- Stärkung des Dienstleistungsbewusstseins durch marktnahe Tätigkeiten und Kundenaufträge
- Kennenlernen fachlicher Arbeitsinhalte – je nach Branche und Betrieb
Kurs und Vorbereitung auf die Lehre
- Erstellung individueller Bewerbungsunterlagen
- Auffrischen und Erweiterung schulischer Kenntnisse (Deutsch, Mathematik, Arbeitswelt) zur gezielten Vorbereitung auf die Berufsschule
- Förderung und Erhalt der Lernmotivation: Individuelle Bedürfnisse, Interessen und Wissensstand werden berücksichtigt
- Stärkung der Eigenverantwortung in der Lehrstellensuche
Einzel- und Gruppencoaching
- Klärung der Berufswahl und Entwicklung realistischer Alternativen
- Planung der Bewerbungsstrategie
- Vorbereitung und Auswertung von Schnupperlehren
- Soziales Lernen und Erfahrungsaustausch in Kleingruppen
Ziele
- Eine geeignete Lehrstelle / Anschlusslösung finden
- Schlüsselkompetenzen für den Erfolg auf dem Arbeitsmarkt erwerben
- Handwerkliche Fähigkeiten und Fertigkeiten weiterentwickeln
- Selbstverantwortung stärken und übernehmen
- Schulische Kenntnisse zur Vorbereitung auf eine Berufslehre festigen und erweitern
- Alltags- und Lebenssituation konstruktiv bewältigen
Zielgruppe
Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 15 und 24 Jahren ohne Anschlusslösung nach der obligatorischen Schulzeit, sowie Personen, die sich nach einem Lehrabbruch neu orientieren wollen.
Das Motivationssemester Next Level ist ideal für Jugendliche und junge Erwachsene, die
- an handwerklichen Tätigkeiten Freude haben.
- einen Beruf in den Branchen Technik, Gewerbe, Handwerk, Unterhalt, Logistik, Transportwesen sowie der Gastronomie und der Lebensmittelproduktion lernen möchten.
- bereit sind, sich Ziele zu setzen und diese zu verfolgen.
Angebotsdetails
Eintritt
Eintritte sind während des ganzen Jahres möglich.
Kosten
Die Kosten werden vollständig von der Arbeitslosenversicherung getragen.
Standort
Anmeldung
Die Zuweisung und Anmeldung erfolgt durch die Regionalen Arbeitsvermittlungsstellen RAV.
