Geflüchteter und Freiwilliger lernen Deutsch

Tandemprogramm

Das AOZ-Tandemprogramm bringt Freiwillige und geflüchtete Personen für mindestens sechs Monate in regelmässigen Treffen zusammen. Gemeinsam üben sie Deutsch, spazieren durch Zürich oder besprechen Alltagsfragen – die Inhalte der Treffen gestalten sie zusammen.

Inhalt und Ziele

  • Im Rahmen des AOZ-Tandemprogramms vermittelt der Fachbereich Freiwilligenarbeit Kontakte zwischen Geflüchteten und Freiwilligen.
  • Bei einem Tandem treffen sich Freiwillige und Geflüchtete 3–4 Mal im Monat während mindestens 6 Monaten.
  • Tag, Uhrzeit und Ort vereinbaren die Tandempartner*innen individuell
  • Tandems können aus zwei Einzelpersonen bestehen, aus einer Einzelperson und einer Familie oder aus zwei Familien.

Ziele

  • Förderung der sozialen und beruflichen Integration von Geflüchteten
  • Förderung der gesellschaftlichen Integration als gegenseitiger Prozess
  • Gestalten von gemeinsamen Aktivitäten: Deutsch sprechen und üben, Zürich und die Umgebung kennenlernen, Freizeit gemeinsam gestalten, Kontakte knüpfen und sich vernetzen, Hausaufgaben machen, bei administrativen Aufgaben unterstützen, im Alltag Orientierung bieten

Freiwillige ersetzen keine Fachpersonen

Freiwillige Personen unterstützen die Arbeit von Fachpersonen. Die AOZ vermittelt keine Freiwilligen an Menschen in schwierigen oder belastenden Situationen. Hier ist die Unterstützung von Fachpersonen nötig.

Zielgruppe

Geflüchtete Menschen mit Wohnsitz in der Stadt Zürich.

Voraussetzungen für eine Teilnahme:

  • Bereitschaft zu regelmässigen wöchentlichen Treffen über sechs Monate hinweg
  • Grundverständigung auf Deutsch möglich
  • Interesse an sozialem Austausch
  • Die Treffen müssen ohne Begleitung von Fachpersonen möglich sein (z. B. ohne psychologische Beratung, Dolmetscher*in o. Ä.)

 

Angebotsdetails

Dauer und Start eines Tandems

Dauer
3–4 Treffen im Monat während mindestens 6 Monaten.

Eintritt
Der Start eines Tandems ist jederzeit möglich.

Kosten

  • Die Tandem-Vermittlung für Geflüchtete aus der Stadt Zürich ist kostenlos
    (das Angebot wird durch die Stadt und den Kanton Zürich finanziert).
  • Interessierte aus anderen Gemeinden des Kantons Zürich können sich an die Trägerschaften des kantonalen Tandemprogramms wenden.

Ablauf und Anmeldung

  • Klient*innen reservieren über das Buchungs-Tool einen Termin beim Anmelde-Desk. Dort erfolgt die Anmeldung für das Tandemprogramm mit Mitarbeitenden des Fachbereichs Freiwilligenarbeit.
     
  • Termine finden an der Eggbühlstrasse 15 in Zürich Oerlikon statt
     
  • Der Fachbereich Freiwilligenarbeit sucht eine geeignete freiwillige Person. Dies kann einige Wochen bis mehrere Monate dauern. 
     
  • In einem persönlichen Gespräch werden Ziel und Frequenz des Tandems geklärt. Nach einer einmonatigen Probezeit läuft das Tandem insgesamt für mindestens sechs Monate.
     
  • Die fallführende Stelle wird über Anmeldung, Start und Abschluss des Tandems informiert.

Tandem für MNA und junge Erwachsene

Besonderheiten bei Tandems für Minderjährige und junge Erwachsene

Im Programm «Tandems mit MNA» vermittelt der Fachbereich Freiwilligenarbeit Kontakte zwischen minderjährigen Geflüchteten (MNA) und freiwilligen Personen. 

  • Freiwillige und Geflüchtete treffen sich wöchentlich für zwei bis drei Stunden für mindestens neun Monate.
  • Das Programm «Tandems mit MNA» steht allen MNA in AOZ-Strukturen offen, die wohnhaft in der Stadt Zürich sind oder für welche Tandemtreffen aus Integrationssicht in der Stadt Zürich Sinn machen (Ausbildung in der Stadt etc.).

Die Einführung und Begleitung durch den Fachbereich Freiwilligenarbeit und die zuständigen Fallverantwortlichen erfolgt bei Tandems mit Minderjährigen engmaschiger als bei anderen Tandems.

 

Anmeldung

Für einen bestmöglichen Schutz der MNA während des Tandems ist eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Fachbereich Freiwilligenarbeit und den involvierten Fallverantwortlichen unerlässlich. Aus diesem Grund können MNA nicht über den Anmelde-Desk angemeldet werden. Die Anmeldung erfolgt direkt über die zuständige Fallverantwortung.

Bitte wenden Sie sich für Informationen zur Anmeldung von MNA per Mail oder oder telefonisch an uns.

Kontakt

AOZ Fachbereich Freiwilligenarbeit

Abteilung Wohnen und Gesellschaft