Gesprächssituation Türen öffnen

Türen öffnen

Migrant*innen lernen mit der Unterstützung von Freiwilligen zu Hause Deutsch und üben Alltagsaktivitäten zur Förderung der sozialen Integration ein. Sie werden in ihrer Selbständigkeit und Sicherheit im individuellen Alltag bestärkt.

Angebotsdetails

Inhalt

  • Ein- bis zweimal wöchentlich während zwei Stunden Deutschunterricht in ungezwungener Atmosphäre zu Hause oder an einem anderen geeigneten Ort
  • Behandlung von alltagsnahen Themen (z.B. Begrüssung, Zahlen, Personalien)
  • Bei Bedarf: Einüben von praktischen Alltagsaktivitäten zur Förderung der sozialen Integration (z.B. der Besuch von Gemeinschaftszentren oder Bibliotheken, die Benutzung des öffentlichen Verkehrs)

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an Personen mit keinen oder geringen Deutschkenntnissen, die in der Stadt Zürich wohnen und für die eine Teilnahme an einem regulären Deutschkurs (zurzeit) nicht möglich ist.

Teilnahmekriterien

  • Erwachsene, in der Stadt Zürich wohnhafte Migrant*innen
  • Keine oder nur geringe Deutschkenntnisse
  • Eine Teilnahme an einem regulären Deutschkurs ist (zurzeit) nicht möglich oder die Hemmschwelle für Regelangebote ist zu hoch (z.B. intensive familiäre Betreuungspflichten, fehlendes Selbstvertrauen, langsames Lerntempo, physische bzw. psychische Probleme, fortgeschrittenes Alter etc.)
  • Die Person hat während der letzten drei Jahre nicht bei Türen öffnen mitgemacht

Dauer

6 Monate

Einstieg

Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Kosten

Das Angebot ist gratis.

Anmeldung Teilnehmende

Bitte senden Sie uns das komplett ausgefüllte Formular per Mail.

Freiwillige Mitarbeitende

  • Die AOZ ist auf der Suche nach Freiwilligen, die bei Türen öffnen mitmachen möchten
  • Freiwillige unterrichten bei Migrant*innen zu Hause ein- oder zweimal in der Woche während zwei Stunden Deutsch und vermitteln Alltagsinformationen
  • Einsatzdauer: 6 Monate, ein Einstieg ist laufend möglich
  • Freiwillige erhalten eine Spesenentschädigung

Voraussetzungen

  • Sehr gute Deutschkenntnisse
  • Zuverlässigkeit, viel Geduld, Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein
  • Kontakt- und Motivationsfähigkeit
  • Interesse an Migrationsthematik
  • Sensibilität für kulturelle Eigenheiten
  • Unterrichtserfahrung ist nicht nötig

Anmeldung Freiwillige

Bitte senden Sie uns das komplett ausgefüllte Formular mit Lebenslauf per Mail.

Kontakt

Türen öffnen

AOZ Abteilung Wohnen und Gesellschaft