Für Personen, die von der AOZ unterstützt werden (Klient*innen)
AOZ-Sozialberatung
Die Sozialberater*innen der AOZ helfen Ihnen.
Sie dürfen Fragen stellen. Auch wenn Sie denken, die Frage ist klein.
Die Sozialberater*innen kennen viele Themen:
Zum Beispiel
- Integration
- Arbeiten
- Geld
- Gesundheit
- Schule und Kinder
- Briefe vom Amt
Die Sozialberater*innen hören Ihnen zu. Sie schauen mit Ihnen zusammen, wie es weitergeht.
Wenn Sie etwas nicht verstehen: Fragen Sie. Die Sozialberater*innen sind für Sie da.
Beratung bei psychologischen Belastungen
Sie können mit einer Fachperson des PsychoSozialen Dienstes (PSD) der AOZ sprechen.
Das hilft, wenn es Ihnen innerlich nicht gut geht.
Zum Beispiel, wenn Sie oft traurig, ängstlich oder gestresst sind.
Die Gespräche sind vertraulich. Niemand erfährt etwas davon.
Die Fachpersonen kennen sich gut aus mit Flucht und schwierigen Erlebnissen.
Fragen Sie Ihre Sozialberater*in, wenn Sie einen Termin möchten.
Auf dieser Seite finden Sie weitere Fragen und Antworten zum Thema Gesundheit. Auch, wenn es Ihnen innerlich nicht gut geht.
Weitere Beratungsstellen für alle Personen
Auch andere Stellen helfen Ihnen, wenn Sie Fragen haben .
Sie heissen Beratungsstellen.
Eine Beratungsstelle ist unabhängig.
Das heisst: Sie gehört nicht zu einer Behörde oder zur AOZ.
Beratungsstellen sind auf bestimmte Themen spezialisiert.
Manchmal ist die Beratung gratis. Manchmal kostet sie etwas.
Das steht auf der Website der Beratungsstelle. Einige Beratungsstellen benötigen eine Voranmeldung oder haben Sprechstunden. Informieren Sie sich auf der Website der jeweiligen Beratungsstelle, wenn sie eine besuchen möchten.
Sie können erzählen, was Sie erleben. Sie sprechen über Ihre Situation.
Sie schauen zusammen mit der Beratungsstelle, was Ihnen helfen könnte.
Die Beratungsstelle unterstützt Sie bei den nächsten Schritten.
Beratungsstellen in der Stadt Zürich
Hier finden Sie eine Sammlung von Beratungsstellen.
Diese Stellen helfen bei zum Beispiel bei:
- rechtlichen Fragen
- Diskriminierung (z. B. wegen Herkunft oder Geschlecht)
- gleicher Lohn für gleiche Arbeit
- Beruf und Familie
Wohnen Sie in einer anderen Gemeinde? Viele Beratungsstellen bei «Beratungsstellen Stadt Zürich» sind auch für Personen, die nicht in der Stadt Zürich wohnen.
Wenn Sie keine passende Beratungsstelle finden: Fragen Sie Ihre*n Sozialberater*in. Er*Sie hilft Ihnen, eine Beratungsstellen in Ihrer Nähe zu finden.
Haben Sie Diskriminierung erlebt?
Zum Beispiel wegen Ihrer Herkunft, Hautfarbe, Sprache oder Religion?
Bei der Zürcher Anlaufstelle Diskriminierung (ZüRAS) bekommen Sie Unterstützung.
Die Beratung ist kostenlos, wenn Sie im Kanton Zürich wohnen. Sie ist immer vertraulich. Das heisst: Niemand erfährt, dass Sie dort Hilfe suchen.
Diskriminierung bedeutet: Sie werden unfair behandelt – zum Beispiel, weil Sie aus einem anderen Land kommen oder eine andere Sprache sprechen.
Zürcher Anlaufstelle Rassimus ZüRAS
«Gewalt ist nicht okay!»
Gewalt ist nie in Ordnung und wird nicht geduldet.
Auf dieser Website finden Sie Hilfe, wenn Sie Gewalt erleben.
Zum Beispiel zu Hause, in der Familie, in einer Ehe oder Beziehung.
Die Beratung ist kostenlos und vertraulich.
Die Website gibt es in 11 Sprachen.
Beratung für junge Menschen
Auf der Website von Pro Juventute finden Sie Hilfe für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Sie können rund um die Uhr mit jemandem sprechen – am Telefon, per Chat oder SMS.
Die Beratung ist kostenlos und anonym. Das heisst: Sie müssen Ihren Namen nicht sagen.
