Bundesasylzentren – Ankommen in der Schweiz

Die Bundesasylzentren (BAZ) sind die erste Anlaufstelle und der erste Wohnort für Asylsuchende während ihres Asylverfahrens. 

Betreuung in der Phase des Ankommens

Verantwortlich für den Betrieb der Bundesasylzentren ist das Staatssekretariat für Migration (SEM). Die AOZ hat in den drei Regionen Zürich, Ostschweiz sowie Tessin und Zentralschweiz das Mandat für die Betreuung erhalten. 

Für die Bewohnenden ist der Aufenthalt in diesen meist grossen Unterkünften oft herausfordernd. Die Zeit ist geprägt durch Unsicherheit, Warten und wenig Privatsphäre. Mit aufrichtigem Interesse für die Personen und ihre Bedürfnisse versuchen wir, den Herausforderungen zu begegnen und in den vorgegebenen Rahmenbedingungen möglichst viel Raum für Selbstbestimmung zu schaffen. 

Unterbringung

Unterbringung

Die Mitarbeitenden der AOZ heissen Asylsuchende bei ihrer Ankunft willkommen. Sie stellen ihnen einen geeigneten Schlafplatz zur Verfügung, statten sie mit den notwendigen Utensilien aus und machen sie mit der Unterkunft vertraut. Aufgrund der begrenzten Aufenthaltsdauer ändert sich die Zusammensetzung der Bewohnenden laufend. Uns ist es wichtig, die Menschen so zu unterstützen, dass sie sich schnell in der neuen Umgebung zurechtfinden.

Betreuung

Betreuung

Wir begleiten die Asylsuchenden auf einem Stück ihres Weges und begegnen ihnen während einer kurzen Zeit. Wir sind für sie ansprechbar, bieten eine Tagesstruktur und bemühen uns, auf individuelle Bedürfnisse so gut wie möglich einzugehen. Um unterschiedlichen Klient*innengruppen gerecht zu werden, organisieren wir uns in verschiedenen Teams und definieren spezielle Funktionen.

Medizinische Versorgung

Medizinische Versorgung

Bewohnende eines BAZ sind krankenversichert und haben Zugang zu allen Leistungen der medizinischen Grundversorgung. Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen bieten vor Ort Sprechstunden und niederschwellige Unterstützung an. In vielen Fällen können sie den Bewohnenden direkt helfen, in anderen vereinbaren sie Termine bei Ärzt*innen oder Spitälern. Die AOZ-Gesundheitsteams arbeiten eng mit der Betreuung zusammen.

Verpflegung

Verpflegung

In den BAZ werden drei Hauptmahlzeiten und Zwischenverpflegungen angeboten. In einigen BAZ kocht ein professionelles Küchenteam täglich frisch - unter Einbezug der Bewohnenden. Wo die Infrastruktur dies nicht zulässt, beauftragen wir einen Cateringbetrieb. Wir achten auf eine ausgewogene Ernährung und individuelle gesundheitliche Bedürfnisse. Da die Bewohnenden aus verschiedenen Weltregionen kommen, ist die Menüplanung eine herausfordernde, aber auch spannende Aufgabe.

Beschäftigung

Beschäftigung

Die begleitete Beschäftigung ist für die Zufriedenheit unserer Bewohnenden und das Miteinander in der Unterkunft äusserst wichtig. Wir bieten täglich variierende Freizeitaktivitäten für unterschiedliche Zielgruppen an (Sport, Kreatives, Musik, Spiele etc.) sowie Reinigungsarbeiten in und um die Unterkunft. Auch führen wir bezahlte Arbeitseinsätze durch, bei denen Asylsuchende mit Begleitung in der Region gemeinnützige Aufgaben übernehmen.

Reportagen aus den Bundesasylzentren

Kontakt

maps image

AOZ Abteilung Betreuung Bundesasylzentren

Eggbühlstrasse 15 8050 Zürich

Reguläre Standorte der Bundesasylzentren

maps image

Bundesasylzentrum Zürich

Duttweilerstrasse 11 8005 Zürich
maps image

Bundesasylzentrum Landhus

Katzenbachstrasse 10 8052 Zürich
maps image

Asylunterkunft Transitzone Zürich Flughafen

Postfach 2408 8060 Zürich Flughafen
maps image

Bundesasylzentrum Embrach

Römerweg 27 8424 Embrach
maps image

Bundesasylzentrum Altstätten

Bleichemühlistrasse 6 9450 Altstätten
maps image

Bundesasylzentrum Kreuzlingen

Döbelistrasse 13 8280 Kreuzlingen
maps image

Bundesasylzentrum Pasture

Via Motta 4a 6828 Balerna
maps image

Bundesasylzentrum Chiasso

Via Motta 1B 6830 Chiasso
maps image

Bundesasylzentrum Glaubenberg

Glaubenberg Postfach 1662 6061 Sarnen

Zusätzlich hat die AOZ Unterbringungs- und Betreuungsmandate an diversen temporären Standorten.

Nicht gefunden, was Sie suchen?