Zwei Frauen im Gespräch

Freiwilligeneinsätze für Mitarbeitende

Unternehmen und Institutionen, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, geben ihren Mitarbeitenden Raum und Zeit für freiwilliges Engagement. Ein AOZ-Tandem- oder Gruppenangebot mit geflüchteten Menschen eröffnet Mitarbeitenden neue Perspektiven.

Warum Freiwilligenarbeit wirkt

Wir vom Fachbereich Freiwilligenarbeit sind überzeugt: Freiwilliges Engagement trägt wesentlich zur Integration von geflüchteten Menschen bei. Besonders wirkungsvoll sind Tandems oder Gruppenangebote. Hier begegnen sich Menschen auf Augenhöhe. Es entstehen Vertrauen, gegenseitiges Verständnis und oft auch langfristige Beziehungen. Das hilft geflüchteten Menschen, sich in der Schweiz zu orientieren und ein neues Zuhause zu finden.

Tandemprogramm

Ein AOZ-Tandem verbindet eine geflüchtete Person mit einer engagierten Person aus Ihrem Unternehmen. Regelmässige Treffen über mindestens sechs Monate hinweg fördern Verständigung, Orientierung und Integration auf Augenhöhe. Die AOZ begleitet jedes Tandem professionell und schafft einen sicheren, unterstützenden Rahmen. Für Ihre Mitarbeitenden bedeutet das: persönliche Entwicklung, interkulturelle Erfahrungen und ein Engagement mit gesellschaftlicher Relevanz.

Gruppenangebote

In AOZ-Gruppenangeboten gestalten freiwillig engagierte Einzelpersonen Aktivitäten für Gruppen von geflüchteten Menschen – begleitet und koordiniert durch die AOZ. Ob niederschwellige Sprachförderung, kreative Projekte oder Bewegungsangebote: Ihre Mitarbeitenden bringen sich regelmässig ein, schaffen Begegnungen im Alltag und fördern soziale Teilhabe. Die AOZ bietet klare Rahmenbedingungen, fachliche Unterstützung und flexible Einsatzmöglichkeiten.

Tandemprogramm und Gruppenangebote - erfahren Sie mehr

Auf der Website des Fachbereichs Freiwilligenarbeit erfahren Sie mehr über unsere Angebote und Grundsätze. Und darüber, wie Unternehmen gesellschaftliches Engagement wirkungsvoll in den Arbeitsalltag integrieren können.

AOZ Fachbereich Freiwilligenarbeit

Abteilung Wohnen und Gesellschaft