Illustration Freizeit

Was kann ich in meiner Freizeit tun?

Freizeit tut gut. In der Freizeit können Sie sich erholen. Sie können Dinge tun, die Ihnen Freude machen
Sie können auch neue Menschen kennenlernen. Zum Beispiel Freiwillige.
 

Informationen zum Leben in Zürich?

Wir helfen weiter in verschiedenen Sprachen. 

Ideen für die Freizeit

Hier finden Sie Ideen für die Freizeit. Sie sind für Kinder und für Erwachsene. Die meisten Ideen sind für Personen, die in der Stadt Zürich wohnen. Wohnen Sie nicht in der Stadt Zürich? Fragen Sie bei Ihrer Wohngemeinde, welche Freizeit-Angebote es gibt.

Was können Sie in Ihrer Freizeit zum Beispiel tun?

  • Sport machen
  • Spazieren gehen
  • Musik hören
  • Kreativ sein (malen, basteln etc.)
  • Ein Museum besuchen

Sie suchen Freizeitangebote für Erwachsene?

Vereine

Im Kanton Zürich gibt es viele Vereine.
Ein Verein ist eine Gruppe von Menschen mit dem gleichen Hobby. Zum Beispiel: Sport, Musik, Kunst oder Tiere. In einem Verein können Sie neue Leute treffen.
Sie können etwas lernen oder einfach Spass haben.

Hier finden Sie Listen mit Vereinen:

Weitere Angebote

In Zürich gibt es viele Angebote für die Freizeit. Zum Beispiel in Bibliotheken oder Gemeinschaftszentren (GZ). Sie können neue Menschen treffen und etwas erleben.

Deutsch lernen

Deutsch ist wichtig für das Leben in der Schweiz.
Deutsch lernen hilft bei der Arbeit und im Alltag.

In Zürich gibt es viele Deutschkurse. Einige Kurse sind gratis. Andere kosten nur wenig Geld.

Hier finden Sie Angebote:

Übersicht alle Deutschkurse in der Stadt Zürich

Sie suchen Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche?

Kinder brauchen Freizeit. Regelmässige Aktivitäten sind gut für Kinder.
Sie können dabei Neues entdecken.
Sie lernen, was sie gerne machen.
Sie merken, was sie gut können.

Freizeit macht Spass.
Sie ist gut für das Selbstvertrauen.
Kinder werden dadurch stärker und sicherer.

 

MAPS Züri Agenda

Die MAPS Züri Agenda ist ein Kalender in 15 Sprachen.
Dort finden Sie Veranstaltungen in der Stadt Zürich für Erwachsene und Kinder.
Zum Beispiel: Konzerte, Theater, Kurse, Feste, Sport.

KulturLegi: Freizeit mit wenig Geld

Die KulturLegi ist eine Karte. Sie ist persönlich. Sie kostet nichts. Sie ist in der ganzen Schweiz gültig.
Mit der KulturLegi bekommen Sie Rabatt auf viele Freizeit-Angebote, manchmal sind sie auch gratis.

  • Sie bezahlen weniger im Museum oder im Theater.
  • Der Deutschkurs kostet weniger.
  • Der Ausflug mit der Familie ins Schwimmbad oder in den Zoo ist billiger.
  • Der Sportverein kostet weniger.

Wenn Sie wenig Geld haben, können Sie eine KulturLegi bekommen.
Auch wenn Sie Hilfe von der Sozialhilfe bekommen, ist das möglich. Sie müssen Sie beantragen.

Unterstützung Sozialhilfe

Viele Freizeit-Angebote sind gratis oder kosten nur wenig. 

Möchten Sie etwas machen, das kostet? Fragen Sie Ihre*n Sozialberater*in, ob sie finanzielle Unterstützung bekommen. Manchmal kann Sie die Sozialhilfe unterstützen, wenn ihre Freizeitaktivitäten etwas kosten.

Menschen in Zürich kennenlernen

Sie wohnen in Zürich?
Sie möchten Meschen in Zürich kennenlernen?
Im Tandemprogramm der AOZ treffen Sie sich regelmässig mit einer freiwilligen Person.

Sie entscheiden zusammen, was Sie machen möchten.
Zum Beispiel spazieren, Kaffee trinken oder Deutsch üben.
Das Angebot ist gratis und für geflüchtete Menschen in der Stadt Zürich.

Wichtige Informationen für das Tandem

Wer kann mitmachen?

Sie können mitmachen, wenn Sie:

  • in der Stadt Zürich wohnen
  • regelmässig andere Menschen treffen möchten
  • ein wenig Deutsch verstehen (auch nur wenig)
  • Lust haben auf gemeinsame Aktivitäten
  • noch nie beim Tandemprogramm der AOZ mitgemacht haben

Wichtig: Das Tandem hilft im Alltag. Es ist aber keine Therapie und keine Beratung von Fachpersonen.

Was können Sie zusammen machen?

Jedes Tandem ist anders.
Sie entscheiden zusammen, was Sie machen möchten. Hier ein paar Beispiele:

  • Deutsch lernen und sprechen
  • Zürich und die Umgebung entdecken
  • Gemeinsam Freizeit verbringen
  • Neue Menschen kennenlernen
  • Hausaufgaben gemeinsam machen
  • Dokumente und Briefe gemeinsam anschauen
  • Sich Im Alltag zurechtfinden

Wer sind die Freiwilligen?

Freiwillige sind Menschen, die in Zürich leben.
Sie haben Zeit und möchten Sie unterstützen.
Sie helfen, damit Sie sich in der Stadt besser zurechtfinden.
Dafür bekommen sie kein Geld.
Sie machen mit, weil sie an neuen Begegnungen interessiert sind.

Die Freiwilligen:

  • sprechen gut Deutsch (mindestens B1)
  • kennen Zürich gut
  • sind offen, freundlich und zuverlässig
  • werden von der AOZ begleitet
  • sind keine Fachleute (keine Dolmetscher*innen, keine Therapeut*innen)

Viele Freiwillige sagen:
«Ich lerne auch viel von meinem Tandempartner oder meiner Tandempartnerin.»

Wie melde ich mich an?

Sie machen online einen Termin für den Anmelde-Desk der AOZ.
Der Anmeldedesk ist an der Eggbühlstrasse 15 in Zürich-Oerlikon.

Danach suchen wir eine passende freiwillige Person für Sie.
Das kann manchmal ein paar Monate dauern.
Wenn wir jemanden gefunden haben, gibt es ein erstes Treffen.
Wenn es passt, starten Sie mit dem Tandem.

Tandems für junge Geflüchtete (MNA)

Bist du unter 18 Jahre alt und ohne Familie in der Schweiz? 
Dann gibt es ein spezielles Tandemprogramm für dich.

Wichtig: Das Tandemprogramm ist nur für Jugendliche, die in einem Zentrum für unbegleitete Minderjährige (MNA) der AOZ wohnen. 

Die Treffen dauern mindestens neun Monate. 
Die AOZ begleitet dich dabei eng.

Sprich mit deiner Bezugsperson.
Das ist die Person, die dich betreut. Zum Beispiel eine Betreuer*in oder eine Sozialberater*in.
Deine Bezugsperson hilft dir bei der Anmeldung.

Anmeldung Tandemprogramm

Machen Sie einen Termin für ein Gespräch beim Anmelde-Desk. Das Gespräch findet an der Eggbühlstrasse 15 in Zürich Oerlikon statt.

AOZ Fachbereich Freiwilligenarbeit

Abteilung Wohnen und Gesellschaft