
Was macht die AOZ?
Wohnen und Geld
Die AOZ hilft beim Wohnen. Sie zahlt geflüchteten Menschen Sozialhilfe aus. Sozialhilfe ist Geld zum Leben. Die AOZ muss sich dabei an die Gesetze halten. Das heisst: Es gibt klare Regeln, wie viel Geld jemand bekommt.
Sprache, Ausbildung und Arbeit
Die AOZ bietet viele Deutschkurse an. Sie hilft auch, eine Arbeit zu finden oder eine Ausbildung zu machen.
Integration
Die AOZ zeigt auf, wie das Leben in der Schweiz funktioniert. Sie erklärt komplizierte Themen, zum Beispiel Schule oder Krankenkasse.
Seelische Probleme
Die AOZ hilft bei seelischen Problemen. Seelisch heisst: Es geht um Gefühle und Gedanken. Probleme können auf der Flucht entstehen. Probleme können auch erst in der Schweiz entstehen.
Gemeinschaft
Viele Menschen in Zürich helfen freiwillig. Sie helfen zum Beispiel beim Deutschlernen. Die AOZ bringt Freiwillige und geflüchtete Menschen zusammen.
Respekt und Gleichbehandlung
Niemand darf wegen Hautfarbe, Religion oder Herkunft beleidigt werden. Passiert es trotzdem, hilft die AOZ.
Was macht die AOZ nicht?
Asylverfahren
Die AOZ macht nicht das Asylverfahren. Das macht das Staatssekretariat für Migration. Bei Fragen helfen Rechtsberatungsstellen. Sie finden Sie auf der AOZ-Website «Ich habe eine rechtliche Frage.»
Entscheide von Behörden ändern
Die AOZ kann Entscheide von Behörden nicht ändern. Zum Beispiel vom Staatssekretariat für Migration oder dem Migrationsamt.
Politik und Religion
Die AOZ macht keine Politik. Sie gehört zu keiner Kirche.