Es gibt viele Gründe für rechtliche Fragen in der Schweiz.
Zum Beispiel:
- Sie haben Fragen zum Asylverfahren.
- Jemand hat Sie wegen Ihrer Hautfarbe beleidigt.
- Sie haben ein Problem mit dem Gesetz.
Bei rechtlichen Fragen hilft die AOZ nicht.
Aber: Es gibt viele Beratungsstellen, die Ihnen helfen können.
Wichtig: Wenn nichts anderes steht, ist die Beratung kostenlos.
Beratungsstellen
Haben Sie Fragen zum Asylverfahren, Aufenthaltsrecht und Familiennachzug?
Asylverfahren
Für das Asylverfahren in der Schweiz ist das Staatssekretariat für Migration (SEM) zuständig.
- Das SEM führt das Asylverfahren durch.
- Das SEM entscheidet, ob jemand in der Schweiz Asyl erhält.
- Es entscheidet über Aufenthaltsbewilligungen.
- Und es prüft Anträge für den Familiennachzug.
Haben Sie allgemeine Fragen zum Thema Asyl?
Oder haben Sie Fragen zu Ihrem Asylgesuch?
So erreichen Sie das SEM:
Beratungsstellen Asyl
Kann Ihnen das SEM nicht helfen?
Sind Sie nicht einverstanden mit dem Entscheid vom SEM?
Brauchen Sie Hilfe bei einem Brief von den Behörden?
Dann helfen Ihnen Rechtsberatungsstellen.
Rechtsberatungsstellen kennen das Asylrecht gut.
Sie erklären Ihnen, was im Brief steht.
Sie sagen Ihnen, was Sie tun können.
Wichtig: Wenn nichts anderes steht, ist die Beratung kostenlos.
So erreichen Sie die Rechtsberatungsstellen:
- Frei Platz Aktion Zürich
Hauptthemen: Asylverfahren, Familiennachzug
- Zürcher Beratungsstelle für Asylsuchende
Hauptthemen: Asylverfahren, S-Status, Familiennachzug, Kantonswechsel, Härtefallgesuch
- MIRSAH – Beratungsstelle für Migrations- und Integrationsrecht
Hauptthemen: Aufenthaltsrecht, Familiennachzug, Arbeitsbewilligung, Visum
Diese Beratung ist für Personen aus dem Kanton Zürich. Sie kosten CHF 50 pro Stunde.
Die drei Beratungsstellen sind für Personen. die im Kanton Zürich wohnen.
Wenn Sie in einem anderen Kanton wohnen, gibt es andere Beratungsstellen.
Eine Liste finden Sie auf der Website der Schweizerischen Flüchtlingshilfe.
- AsyLex bietet eine kostenlose Rechtsberatung und -vertretung an. Viele Dienstleistungen werden online angeboten.
Haben Sie Fragen zur Rückkehr ins Heimatland?
Sie möchten in Ihr Heimatland zurückkehren?
Sie brauchen Hilfe bei der Planung?
Sie möchten finanzielle Unterstützung beantragen?
Hier finden Sie Informationen.
Die Beratung ist freiwillig und kostenlos.
- Rückkehrberatung Kanton Zürich
Hauptthemen: Beratung und finanzielle Unterstützung bei der Rückkehr ins Heimatland
- Die Rückkehrberatungen in anderen Kantonen finden Sie auf der Website des Staatssekretariats für Migration (SEM).
Haben Sie andere rechtliche Fragen?
In der Schweiz gibt es viele Situationen, in denen Sie rechtliche Hilfe brauchen können.
Hier einige Beispiele:
- Wohnen: Die Nebenkosten sind zu hoch.
- Schulden: Sie erhalten eine Betreibung.
- Diskriminierung: Jemand beleidigt Sie wegen Ihrer Hautfarbe.
So erreichen Sie die Beratungsstellen:
- Rechtsauskunft Anwaltskollektiv
Hauptthemen: alle Themen (auch z. B. Betreibung, Betrug, Diskriminierung)
Die Beratung kostet CHF 70 pro halbe Stunde.
- Zürcher Anlaufstelle Rassismus ZüRAS
Hauptthemen: Diskriminierung und Rassismus
Die Beratung ist für Personen aus dem Kanton Zürich.
Mehr zum Thema Asyl in der Schweiz
Auf der Website der Schweizerischen Flüchtlingshilfe finden Sie weitere wichtige Informationen. Zum Beispiel zu Themen wie: Asylverfahren, Aufenthaltsstatus, Unterbringung oder Integration.
Erklärvideo «Auf den Wegen von Asylsuchenden»
Das Video der AOZ erklärt einfach, wie das Asylwesen in der Schweiz funktioniert.
