Deutsch, Musik, Sport: So vielfältig ist das AOZ-Tandemprogramm

Unsere Videos zeigen, wie Tandems zwischen geflüchteten Menschen und Freiwilligen aussehen. Sie geben Einblicke in echte Begegnungen.

Für die Videos haben sich drei Tandempaare zur Verfügung gestellt, die sich regelmässig treffen – sei es zum Deutschlernen, für gemeinsame Hobbys oder einfach, um Zeit miteinander zu verbringen. Entstanden sind drei persönliche Geschichten, die deutlich machen, wie viel Geben und Nehmen in jedem Tandem steckt.

Katia & Jennifer spazieren durch den Rieterpark, tanzen gemeinsam und tauschen sich über Sprache, Musik und Alltag aus. Katia bringt ihre Offenheit und Neugier mit, Jennifer ihre Lebensfreude und Energie – eine schöne Freundschaft auf Augenhöhe. Dieses Video seht ihr oben.

Claudio & Afsar treffen sich wöchentlich zum gemeinsamen Sport im Irchelpark. Beim Krafttraining, aber auch beim Austausch über Sprache und Lebenserfahrungen lernen beide viel voneinander – und stärken nicht nur ihre Muskeln, sondern auch ihr gegenseitiges Vertrauen.

 

Severin & Serhii verbindet die Musik. Die beiden DJs treffen sich zum gemeinsamen Jammen und lassen Synthesizer, Beats und Kulturen verschmelzen. Ihr erstes gemeinsames Stück entstand ganz spontan – ohne viele Worte, aber mit viel Gefühl.

Alle drei Videos zeigen eindrücklich: Die Tandems sind weit mehr als «nur» ehrenamtliches Engagement. Es sind Beziehungen, die wachsen, Horizonte erweitern und das gesellschaftliche Miteinander stärken. Die persönlichen Aussagen der Freiwilligen machen deutlich, wie wertvoll diese Begegnungen auch für sie selbst sind.

Wir danken den porträtierten Tandempaaren für ihre Offenheit und Bereitschaft, ihre Geschichten zu teilen. Ein grosses Merci auch an die Unternehmenskommunikation für die professionelle Umsetzung sowie an alle, die im Hintergrund mitgeholfen haben – sei es bei der Organisation, beim Filmen oder bei der Betreuung vor Ort.

Hast du Lust bekommen, selbst ein Tandem zu starten?

Dann melde dich direkt bei uns: freiwillige@aoz.ch.

 

AOZ Fachbereich Freiwilligenarbeit

Abteilung Wohnen und Gesellschaft