Unterbringung in der Stadt Zürich

In der Stadt Zürich ist die AOZ für die Unterbringung von Personen aus dem Asylbereich zuständig.

Kommunale Unterkünfte und Betreuung

Im Auftrag der Stadt Zürich ist die AOZ für die Unterstützung und Unterbringung von Asylsuchenden und vorläufig aufgenommenen Personen ohne Flüchtlingsstatus verantwortlich. Die Zuständigkeit der Gemeinden ist in Art. 6 der kantonalen Asylfürsorgeverordnung geregelt.

Für die Unterbringung stehen in Zürich diverse Liegenschaften und Einzelwohnungen sowie temporäre Wohnsiedlungen zur Verfügung. 

Ungefähr ein Drittel aller asylsuchenden Personen organisieren ihre Unterbringung selbständig.

Reguläre Unterbringung

Die AOZ ist Mieterin von diversen Liegenschaften und Einzelwohnungen in der Stadt Zürich. Nicht selten werden die AOZ Räumlichkeiten im Sinne einer befristeten Zwischennutzung angeboten, die als Wohnraum für Asylsuchende und vorläufig Aufgenommene genutzt werden kann.

Die Klient*innen müssen sich grundsätzlich ein Zimmer teilen. Ausnahmen sind möglich aus gesundheitlichen oder sozialen Gründen. Familien mit Kindern erhalten eigene Wohnräume, sofern dies möglich ist.

 

Möchten Sie Wohnraum für Geflüchtete zur Verfügung stellen?

SKU Triemli
SKU Triemli

Unterbringung in städtischen Kollektivunterkünften

Aufgrund des begrenzten Wohnungsangebotes in der Stadt Zürich werden Liegenschaften wie Altersheime, Bürogebäude oder Personalhäuser zu Kollektivunterkünften für asylsuchende Personen umgenutzt. Die Geflüchtete wohnen und versorgen sich hier möglichst selbständig.

Sanitäre Anlagen, Aufenthalts- und Freizeiträume werden geteilt. Je nach Standort gibt es auch Gemeinschaftsküchen, in denen die Bewohner*innen kochen können. Wenn dies nicht möglich ist, werden die Mahlzeiten über Catering zur Verfügung gestellt.

Unterstützung bei der Integration

In der Kollektivunterkunft unterstützen wir die Geflüchteten auf dem Weg zur Selbständigkeit. Das Betreuungs­team sorgt für eine Tagesstruktur, welche die Integration fördert und Konflikten vorbeugt.

Die Klient*innen bereiten sich auf das selbständige Wohnen vor, erhalten Deutschunterricht und Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Kinder besuchen die öffentlichen Kindergärten oder Schulen im Quartier. 

Aktuell sind in der Stadt Zürich im Zusammenhang mit der Fluchtmigration aus der Ukraine sowie der aktuell hohen Zahl von Geflüchteten aus weiteren Ländern und dem nur im begrenzten Umfang zur Verfügung stehendem Wohnraum, die folgenden Kollektivunterkünfte in Betrieb:

SKU Triemli

In den beiden ehemaligen Personalhäusern des Stadtspitals Triemli können bis zu 680 Personen untergebracht werden. 

Bewohner*innen 

In beiden Häusern wohnen Personen aus verschiedenen Herkunftsländern und mit unterschiedlichem Status. Die Unterkunft ist für erwachsene Einzelpersonen sowie Familien bestimmt. In der Regel teilen sich zwei alleinstehende Personen ein Zimmer. Familien bekommen in der Regel ihr eigenes Zimmer.

Ausstattung

Alle Zimmer sind mit einem Lavabo ausgestattet. Alle Bewohner*innen teilen sich sanitäre Anlagen, Aufenthalts- und Schulungsräume sowie einen Speisesaal. Die Mahlzeiten werden von einem Catering der AOZ zubereitet und geliefert.

Kinder

Im Kanton Zürich gilt für Kinder im Alter von 5–16 Jahren die allgemeine Schulpflicht. Schulpflichtige Kinder besuchen die öffentlichen Kindergärten oder Schulen im Quartier. Es ist vorgesehen, dass schulpflichtige Kinder auch eine zentrumsinterne Schule besuchen können, die vom Schulhaus Döltschi geführt wird.

Aktivitäten

Das Betreuungsteam sorgt für eine Tagesstruktur, die die Integration der Klient*innen fördert und der Konfliktprävention dient. Soziokulturelle Animator*innen stellen ein qualitativ hochstehendes und an die Bedürfnisse der Klient*innen angepasstes Angebot an Aktivitäten zur Verfügung:

  • Informationsveranstaltungen in der Muttersprache der Bewohner*innen (zu Themen wie Orientierung in der Gesellschaft, Kinder, Schule etc.)
  • Niederschwelliger Deutschunterricht
  • Beschäftigungsmöglichkeiten (Mitarbeit bei anfallenden Arbeiten im Haus wie z.B. Hauswäsche, Neueinrichtung von Zimmern, Gartenarbeit)
  • Interne und externe Freizeitaktivitäten (z.B. selbstständiges Kochen, Eislaufen, Sport oder Ausflüge)

Die Bewohner*innen besuchen ausserdem externe Deutschkurse und weitere Integrationsangebote. Sie werden in ihrem Integrationsprozess gezielt gefördert.

Team

Das Betreuungsteam im Personalhaus Triemli gewährleistet einen 24h-Betrieb an 365 Tagen im Jahr. Ergänzende Aufgaben übernehmen Aushilfen, Praktikant*innen und Freiwillige. 

SKU Buttenau

Die städtische Unterkunft Buttenau befindet sich in einem ehemaligen Alterszentrum in Adliswil. Hier können 223 Personen untergebracht werden.

Bewohner*innen 

In der städtischen Kollektivunterkunft Buttenau sind ausschliesslich Personen mit Status S, die aus der Ukraine geflüchtet sind, untergebracht.

In der Unterkunft wohnen erwachsene Einzelpersonen und Familien mit nicht schulpflichtigen Kindern. In der Regel teilen sich zwei bis drei Personen ein Zimmer. Familien und vulnerable Personen, z.B. Kranke, bekommen bei Bedarf und nach Möglichkeit ein eigenes Zimmer.

Ausstattung

Alle Bewohner*innen teilen sich sanitäre Anlagen, Aufenthalts- und Schulungsräume sowie einen Speisesaal. Die Mahlzeiten werden von einem Catering der AOZ zubereitet und geliefert.

Aktivitäten

Das Betreuungsteam sorgt für eine Tagesstruktur und für Aktivitäten, die die Integration der Klient*innen fördert und der Konfliktprävention dient:

  • Informationsveranstaltungen in der Muttersprache der Bewohner*innen (zu Themen wie Orientierung in der Gesellschaft, Kinder, Schule etc.)
  • Niederschwelliger Deutschunterricht
  • Beschäftigungsmöglichkeiten (Mitarbeit bei anfallenden Arbeiten im Haus wie z.B. Hauswäsche, Neueinrichtung von Zimmern, Gartenarbeit)
  • Interne sowie externe Freizeitaktivitäten (z.B. selbstständiges Kochen, Eislaufen, Sport, Ausflüge)

Die Bewohner*innen besuchen ausserdem externe Deutschkurse und sonstige Integrationsangebote. Sie werden in ihrem Integrationsprozess gezielt gefördert.

Team

Das Betreuungsteam in der SKU Buttenau gewährleistet einen 24h-Betrieb an 365 Tagen im Jahr. Ergänzende Aufgaben übernehmen Aushilfen, Praktikant*innen und Freiwillige.  

SKU Schärenmoos

Die SKU Schärenmoos befindet sich im ehemaligen SRF-Gebäude in Zürich Oerlikon. Hier können bis zu 352 Personen untergebracht werden. 

Bewohner*innen 

In der SKU Schärenmoos wohnen Personen aus verschiedenen Herkunftsländern und mit unterschiedlichen Status. Die Unterkunft ist für erwachsene Einzelpersonen sowie Familien bestimmt. In der Regel teilen sich 2 alleinstehende Personen ein Zimmer. Familien bekommen in der Regel ihr eigenes Zimmer.

Ausstattung

Alle Bewohner*innen teilen sich sanitäre Anlagen, Aufenthalts- und Schulungsräume. Auf jedem der vier Stockwerke befinden sich zwei Küchen, in denen die Bewohner*innen selbstständig kochen können.

Kinder

Im Kanton Zürich unterstehen Kinder im Alter von 5–16 Jahren der allgemeinen Schulpflicht. Dies gilt auch für Kinder von Bewohner*innen, die in Kollektivunterkünften wohnen. Schulpflichtige Kinder besuchen eine interne Aufnahmeklasse oder eine Schule in der Nähe.

Aktivitäten

Das Betreuungsteam sorgt für eine sinnvolle Tagesstruktur, die die Integration der Klient*innen fördert sowie der Konfliktprävention dient. Soziokulturelle Animator*innen fördern ein qualitativ hochstehendes und an die Bedürfnisse der Klient*innen angepasstes Angebot an Aktivitäten:

  • Informationsveranstaltungen (Eintritts- und Standortgespräche) in der Muttersprache der Bewohner*innen (zu Themen wie Orientierung in der Gesellschaft, Kinder, Schule etc.)
  • Niederschwelliger Deutschunterricht
  • Beschäftigungsmöglichkeiten (Mitarbeit bei anfallenden Arbeiten im Haus Aussenarealpflege, Küchenreinigung und weitere Reinigungsarbeiten)
  • Interne sowie externe Freizeitaktivitäten (z.B. Glacéherstellung mit den Kindern, Zubereitung von kostengünstigen, gesunden Mahlzeiten, Sport, z.B. Fussball oder Basketball, begleitete längere Spaziergänge im Quartier, Bastelnachmittage mit Kindern oder Teezeremonien am Nachmittag

Die Bewohner*innen besuchen ausserdem externe Deutschkurse und sonstige Integrationsangebote. Sie werden in ihrem Integrationsprozess gezielt gefördert.

Team

Das Betreuungsteam gewährleistet einen 24h-Betrieb an 365 Tagen im Jahr. Ergänzende Aufgaben übernehmen Aushilfen, Praktikant*innen, Zivildienstleistende und Freiwillige.

Städtische Kollektivunterkünfte

maps image

SKU Triemli Haus A

AOZ Abteilung Wohnen und Gesellschaft Birmensdorferstrasse 493 8055 Zürich
maps image

SKU Triemli Haus B

AOZ Abteilung Wohnen und Gesellschaft Birmensdorferstrasse 491 8055 Zürich
maps image

SKU Buttenau

AOZ Abteilung Wohnen und Gesellschaft Erlenstrasse 10 8143 Adliswil
maps image

SKU Schärenmoos

AOZ Abteilung Wohnen und Gesellschaft Schärenmoosstrasse 117 8052 Zürich