Unbegleitete Minderjährige (MNA) und junge Erwachsene wollen sich entwickeln und individuell entfalten. Sie waren zu einem frühen Zeitpunkt in ihrem Leben auf sich selbst gestellt. Dadurch haben sie eine hohe Autonomie und Selbständigkeit entwickelt sowie Widerstandsfähigkeit bewiesen: sie verfügen über vielfältige Potenziale.
Minderjährige und junge Erwachsene sind besonders vulnerabel. Das stellt hohe Anforderungen an die Betreuung. Der Bereich Minderjährige und junge Erwachsene (MJE) der AOZ setzt den Fokus auf eine klient*innenzentrierte Betreuung über alle Zuständigkeitsphasen hinweg. Unser Ziel ist es, den Minderjährigen und jungen Erwachsenen Sicherheit zu geben und ihnen Perspektiven zu eröffnen. Wir bereiten sie auf ein selbständiges Leben ausserhalb unserer Betreuungsstrukturen vor.

Unbegleitete Minderjährige
Die MNA werden im Auftrag des Kantons Zürich an fünf Standorten in Wohngruppen betreut. Unser Auftrag ist, ihre soziale und berufliche Integration altersentsprechend und entwicklungsgerecht zu fördern. Dabei werden die Minderjährigen durch Pädagogikteams darin unterstützt, ihr Entwicklungspotenzial wahrzunehmen und ihre individuellen Selbst- und Sozialkompetenzen weiterzuentwickeln.
MNA haben bis zur Volljährigkeit eine gesetzliche Vertretung, welche durch das Amt für Jugend und Berufsberatung, Abteilung MNA der AOZ gestellt wird.
Junge Erwachsene
Die Betreuung und Begleitung junger Erwachsener (BBJE) ist ein Angebot der Stadt Zürich für 18 bis 25-Jährige, die in die Schweiz geflüchtet sind. Sie haben die Volljährigkeit erreicht und benötigen aufgrund psychischer Herausforderungen oder zur Weiterentwicklung ihrer Alltagskompetenzen weiterhin Betreuung, Begleitung und Unterstützung bei ihrer Lebensgestaltung.
Unser Auftrag ist die stufengerechte Förderung und Integration dieser Geflüchteten in drei verschiedenen Betreuungsintensitäten. Das Ziel ist, sie zu einer selbständigeren Wohn- und Lebensform zu begleiten. Junge Erwachsene sollen sich möglichst rasch als ein Teil der Gesellschaft fühlen.
Übergeordnete Begleitung
Der Bereich MJE unterstützt Minderjährige und junge Erwachsene auch mit einer übergeordneten Begleitung im Bereich der Alltagsgestaltung.
Das sogenannte Zusatzteam übernimmt Aufgaben in der Freizeitgestaltung sowie in der individuellen Unterstützung besonders vulnerabler oder begabter Jugendlicher. Es begleitet die Jugendlichen zudem während der Übergangsphasen in kantonale oder kommunale Strukturen. Es bietet den Jugendlichen und jungen Erwachsenen niederschwellige Beziehungsangebote und steht für eine klient*innenzentrierte und phasenübergreifende Begleitung.
Ein Tagestreff bietet jenen Minderjährigen und jungen Erwachsenen in der Stadt Zürich eine Tagesstruktur an, welche noch nicht eingeschult oder für Integrationsprogramme angemeldet sind. Es ist ein Ort zum Lernen, Basteln, Reden, Bewegen, Lachen und Ausruhen, zugeschnitten auf ihre Bedürfnisse und mit Raum für Ideen. Sie können an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen. Tägliche kleine Erfolgserlebnisse fördern ihr Selbstvertrauen.
Integrationscoaching
Das Integrationscoaching ist ein ergänzendes Angebot der pädagogischen Fallarbeit für MNA und junge Erwachsene. Es fokussiert auf die schulische und berufliche Integration von Minderjährigen und jungen Erwachsenen. Die berufliche Integration spielt eine wichtige Rolle für die selbstständige Lebensführung. Das Integrationscoaching setzt die Massnahmen der Integrationsagenda Zürich (IAZH) um. Es stellt während des Aufenthalts an Standorten und in Angeboten des Bereichs MJE eine durchgehende Begleitung im Schul- und Berufswahlprozess sicher.
Gesundheit
Die Minderjährigen und jungen Erwachsenen werden an allen Standorten und im Angebot des BBJE durch Gesundheitsfachpersonen begleitet.




