Vorbereitung auf eine Ausbildung

Jugendliche und (junge) Erwachsene werden fit für die Zukunft: Lernen, wachsen, beruflich durchstarten.

Vollschulische Angebote

Die vollschulischen Bildungsangebote dauern in der Regel ein Jahr und umfassen mindestens 20 Lektionen pro Woche. Der Fokus liegt auf Sprache, Mathematik, ICT und Allgemeinbildung. Die Jugendlichen und jungen Erwachsen erwerben Kompetenzen, die für den Übertritt in die Regelstrukturen der Sekundarstufe II erforderlich sind – insbesondere in die Vorbereitung auf die berufliche Grundbildung, die berufliche Grundbildung (EBA/EFZ) oder weiterführende Bildungsangebote der Sekundarstufe II.

Voraussetzung und Ziele

Voraussetzung für die vollschulischen Bildungsangebote ist längerfristig das Potenzial für den Übertritt in Regelangebote der Sekundarstufe II. 

Die Sprachförderung führt maximal bis GER-Niveau A2 und eröffnet damit den Zugang zu Vorbereitungsangeboten wie Berufsvorbereitungsjahr, Motivationssemester, Vorlehre oder Integrationsvorlehre.

Berufsvorbereitungsjahr

Das Berufsvorbereitungsjahr Trampolin Basic richtet sich an motivierte Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 17 und 25 Jahren mit Potenzial für eine Lehre. Das einjährige Ganztagesangebot kombiniert schulische Förderung (Deutsch ab Niveau B1, Mathematik, IKT, Allgemeinbildung) mit Berufswahlunterricht und Vorbereitung auf offizielle Prüfungen.

Wöchentliche Einzelcoachings unterstützen die Teilnehmenden bei Berufswahl, Bewerbungen, Schnupperlehren und Lerneinsätzen. Ziel ist die gezielte Vorbereitung auf eine berufliche Grundbildung (EBA oder EFZ) und der erfolgreiche Einstieg in die Arbeitswelt.

Das Berufsvorbereitungsjahr ist stipendienberechtigt.

Motivationssemester

Das Motivationssemester Next Level bietet jungen Menschen im Alter von 15 und 24 Jahren einen begleiteten Einstieg in eine Ausbildung, eine Praktikums- oder Arbeitsstelle. Die Teilnehmenden arbeiten in Gruppeneinsatzplätzen in einem internen Betrieb (vorwiegend Schreinerei) oder einem Einzeleinsatzplatz in einem privaten Betrieb der Branchen Technik, Gewerbe, Handwerk, Unterhalt, Logistik, Transport, Gastronomie sowie Lebensmittelproduktion.

Der Arbeitseinsatz wird durch ein intensives Coaching, dem Besuch von Fachkursen sowie einer Bewerbungs- und Lernwerkstatt ergänzt. Ziel ist es, die berufliche Integration zu fördern, realistische Perspektiven zu entwickeln und den Übergang in eine Ausbildung oder Anschlusslösung zu ermöglichen.

Vorlehre

Die Vorlehre eignet sich für Jugendliche, die sich für einen Beruf entschieden haben, aus sprachlichen, schulischen oder persönlichen Gründen aber noch eine Vorbereitungszeit benötigen. Das Ziel der Vorlehre ist es, schulische Defizite zu beheben und den Einstieg in die reguläre Berufslehre zu erleichtern. Das Berufsziel steht zu Beginn der Vorlehre bereits fest. 

Die Velowerkstatt Züri rollt bietet pro Jahr zwei Plätze für eine begleitete Vorlehre Fahrradmechaniker*in an.

Unterstützung im Hinblick auf eine Ausbildung

In vier Phasen erfassen Fachpersonen schulische, kognitive und persönliche Kompetenzen – und geben klare Empfehlungen für realistische Berufsperspektiven und passende Anschlusslösungen. Zudem bieten sie Unterstützung bei der Vorbereitung auf eine (Berufs-)Ausbildung.

Nicht gefunden, was Sie suchen?